Velbert-Neviges, Elberfelder Straße, Höhe Hausnummer 21

Jüdische Alltagsgeschichte in Velbert

Ein Rundgang zu den Tafeln zur jüdischen Geschichte in Neviges

Im Schutz der Unterherrschaft Hardenberg ließen sich in der heutigen Stadt Velbert schon gegen Ende des 18. Jahrhunderts jüdische Viehhändler und Metzger mit ihren Familien nieder und gründeten im Jahr 1803 an der Kuhstraße in Langenberg die erste Synagoge im Bergischen Land überhaupt. In Neviges wurde 1791 „im Kuhlendahl“ der erste jüdische Friedhof in der Region angelegt.

In einer Zusammenarbeit der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal, dem Gymnasium Langenberg und der Stadt Velbert wurden bereits im Jahr 2018 erste Informationstafeln zur jüdischen Geschichte in Velbert-Langenberg angebracht. Seit Januar 2024 stehen nun auch an ausgewählten Stellen in Velbert-Mitte und -Neviges Tafeln, die die Alltagsgeschichte der Juden beschreiben und jüdische Persönlichkeiten als Bürger und emanzipierte Mitglieder der Stadtgesellschaft präsentieren.

Der kleine Rundgang führt zu den drei Tafeln im Ortskern von Neviges und erläutert diesen Teil der jüdischen Geschichte von Velbert.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.