Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal

Lügendetektor. Vernehmungen im besiegten Deutschland 1944/45

Vortrag und Lesung aus dem Bericht von Saul K. Padover mit Christian Döring und Gregor Henze

Saul K. Padover erkundete in den 1944/45 geführten Interviews den Gemütszustand der deutschen Bevölkerung. Der damals 40-jährige Beobachter reiste sieben Monate lang als unbewaffneter Offizier der Abteilung für Psychologische Kriegsführung mit den amerikanischen Fronttruppen durch Deutschland.

 

Er führte seine auch heute noch und wieder dringlich lesenswerten Gespräche mit Menschen aus allen Bevölkerungsschichten – mit Männern und Frauen, Nazis und Nazigegnern, Katholiken und Protestanten – von der Bauerntochter bis zum Industriellen, vom Bischof bis zum Zwangsarbeiter, vom Nazibonzen bis zum Kommunisten.

 

Die Auskünfte zeugen von politischer und historischer Blindheit, von fehlender Courage – vor allem aber von Selbstmitleid und unbelehrbarer Arroganz der deutschen Gesellschaft in dieser Zeit.

 

Saul K. Padover wurde 1905 als Sohn jüdischer Eltern in Wien geboren. 1920 wanderte die Familie in die USA aus, wo Saul K. Padover in Yale und Chicago studierte. 1938 wurde er persönlicher Referent des amerikanischen Innenministers; 1945 ging er zur Abteilung für psychologische Kriegsführung nach London. Mit seinen Berichten aus dem besiegten Deutschland hat Saul K. Padover die Deutschlandpolitik der amerikanischen Militärregierung unmittelbar beeinflusst. Auch später hat Eisenhower seine Expertisen über das besiegte Land zu Rate gezogen und beherzigt. Nach dem Krieg lehrte Saul K. Padover an der New School for Social Research in New York. 1981 ist er dort, halb vergessen, gestorben.

 

Christian Döring, geb. 1954, ist Verlagslektor. Er studierte in Heidelberg, Frankfurt und Berlin Philosophie. Von 1987 bis 1997 war er Lektor beim Suhrkamp-Verlag, anschließend bei Dumont. Seit 2011 ist er in derselben Funktion für „Die andere Bibliothek“, in deren Reihe er u.a. den „Lügendetektor“ von Paul K. Padover herausgab. Er ist Kuratoriumsmitglied im Lyrik-Kabinett und betreut viele bekannte Autoren, insbesondere Lyriker, z.B. Thomas Kling, Robert Schindel und Marcel Beyer. Döring lebt als freier Lektor und Herausgeber in Berlin, Paris und Venedig.

 

Gregor Henze, geb. 1980, absolvierte seine Schauspielausbildung von 2001 bis 2005 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover Schauspieler und Sprecher. Er war Ensemblemitglied der Wuppertaler Bühnen und ist seit 2012 als freiberuflicher Sprecher und Schauspieler tätig. Henze lebt in Wuppertal.

Eintritt 8,00 €

Eine Veranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Wuppertal/ Solingen/ Remscheid und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Wuppertal e.V.

Gregor Henze (Foto: Uwe Stratmann)
Christian Döring (Foto: Gabriele Heidecker)